Katalogeinträge

  • Abschlussbericht Einfache dienstbasierte Nutzung von 3D-Daten Projektphase 1

    Kommunen stehen vor gewaltigen Herausforderungen: die Energie- und Mobilitätswende ver-langen eine klimaneutrale Entwicklung. Der Klimawandel erfordert Anpassungen und Schutz...
  • Einfache dienstbasierte Nutzung von 3D-Daten

    Praxisnahe Use Cases auf Basis des 3D Portrayal Service (3D PS) Aktuelle Browsertechnologie ermöglicht die 3D-Visualisierung von Geodaten ohne Zusatzsoftware an jedem...
  • Nutzen von 3D Geodaten-Diensten im WebGIS der Landkreisverwaltung Neustadt a....

    Im Rahmen des Projekte einfache dienstbasierte Nutzung von 3D-Daten wurden in Neustadt a.d. Waldnaab verschiedene Themen für die Bauleitplanung untersucht: Mögliche...
  • Visualisierung von Daten des kommunalen Wärmeplans Sindelfingen

    Ziel ist die Visualisierung von Daten des kommunalen Wärmeplans der Stadt Sindelfingen. Dargestellt werden sollen der Ist-Zustand als Ergebnis einer Bestandsanalyse und...
  • Vergleich und Bewertung des bisherigen Integrationsprozesses sowie der Anwend...

    Der Landkreis Cham betreibt im öffentlich Bürgerservice bereits seit Jahren ein WebPortal auf Basis von ArcGIS Online mit einem hybriden Ansatz (Datenhaltung On-Premises). 2021...
  • 3D Stadtplandaten Taufkirchen

    Im Rahmen der Umsetzung des Anwendungsszenarios erfolgt die Webvisualisierung des Gemeindegebietes Taufkirchen in 3D. Basis bildet der im Projekt bereitgestellte Datenbestand...
  • Partizipative Stadtplanung in Fellbach

    Die Nutzung von 3D Daten bietet die Möglichkeit Planungsprozesse ansehnlich einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und damit eine niedrige Schwelle für mehr...
  • 3D-Visualisierung von städtebaulichen Entwürfen und Simulation von Lärmimmiss...

    Die Stadt Neu-Ulm betreibt in Kooperation mit dem Landkreis Neu-Ulm und weiteren 16 Gemeinden ein geographisches Informationssystem, welches den Mitarbeitern der Verwaltungen,...
  • Unterstützung von Baugenehmigungsverfahren im Landkreis Regensburg

    Im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren und auch in der Beratung von bauinteressierten Bürgerinnen und Bürgern kann der Einsatz von 3D-Geodaten helfen, sich einen...
  • 3D-Ausbau des Aurelis WebGIS

    Die Aurelis Real Estate GmbH verfügt über einen umfangreichen Bestand an Flächen und Gewerbeobjekten. Diese werden zum Zweck der optimalen Nutzung und Vermarktung bedarfsgerecht...
  • Analyse von Straßenbäumen mittels LiDAR-Daten zur Unterstützung bei der Verke...

    Durch die flächendeckende Verfügbarkeit von genauen Laserscandaten bei den Landesvermessungsverwaltungen soll anhand von ausgesuchten Fragestellungen in Pilotprojekten der...
  • Visualisierung einer Bahntrasse im Landkreis Augsburg

    Die bestehende Bahntrasse zwischen Augsburg und Ulm soll erweitert werden. Hierzu gibt es verschiedene Varianten. Eine neue Bahntrasse parallel zur Autobahn A8 bietet eventuell...
  • 3D-Geomassendaten in der Wasserwirtschaft

    Am Wasserwirtschaftsamt München wurden im Laufe des Pilotprojektes insbesondere die Einsatzmöglichkeiten der LDBV-Grundlagendaten im Rahmen wasserwirtschaftlicher...
  • 3D-Geomassendaten in der kommunalen Bauverwaltung

    In der Stadt Töging am Inn wurden im Laufe des Pilotprojektes insbesondere die Einsatzmöglichkeiten der LDBV-Grundlagendaten im Rahmen der Aufgabenstellungen einer kommunalen...
  • 3D Geomassendaten im Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab

    Bei diesem Pilotprojekt sollen die Bereiche Bauleitplanung und Mobilfunk untersucht werden. Von der bayerischen Vermessungsverwaltung sind über die Generalvereinbarung bereits...
  • Integration von Straßenzustandsbefahrungsdaten in ein 2D WebGIS mit integrier...

    Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 138.200 Einwohnern. Im Großraum leben rund eine halbe Million Menschen. Ingolstadt ist nach München die...
  • Variantenvergleich: Bebauung eines Innovationsparks in Augsburg - mithilfe de...

    Esri verfügt über ein Online-Tool zur 3D-Stadtplanung. Der Name: ArcGIS Urban. Um das Produkt realitätsnah auf Praxistauglichkeit zu testen, wurde zunächst eine Kommune gesucht,...
  • 3D Geomassendaten bei der Stadt Scheinfeld

    In der Stadt Scheinfeld kommen seit vielen Jahren die Softwarelösungen der IP SYSCON GmbH auf Basis der Esri ArcGIS Plattform zum Einsatz. Im Rahmen der Städtebauförderung soll...
  • Abschlussbericht Projekt Geomassendaten

    Abschlussbericht zum Projekt Nutzung von Geomassendaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung durch Pilotanwender verschiedener Branchen
  • Digitales Geländemodell BW

    Das DGM von Baden-Württemberg beschreibt die Geländeoberfläche ohne Vegetation, Bebauung, Infrastruktur- oder Verkehrsobjekte anhand von Geländepunkten in einem regelmäßigen...
  • 3D Gebäudemodelle (LoD2) BW

    Die digitalen 3D Gebäudemodelle von Baden-Württemberg wurden aus den Gebäudegrundrissen der ALKIS-Daten sowie den Gebäudehöhen der Laserscandaten berechnet. Sie beschreiben die...
  • 3D-Gebäudemodell LoD2

    Die 3D-Gebäudemodelle von Bayern bieten dreidimensionale Gebäudeinformationen in verschiedenen Detaillierungsstufen (Level of Detail, LoD), basierend auf den Gebäudegrundrissen...
  • Solarpotenzialanalyse der IP Syscon

    Mithilfe der Solarpotenzialanalyse können Sie ermitteln, ob und wie gut sich Ihr Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage eignet! Unser Assistent bringt Sie in drei...
  • Mobilfunkabdeckung im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

    Wie gut ist der Kreis Neustadt/WN mit 2G (GSM), 3G (UMTS) oder 4G (LTE) versorgt? Ebenso für den Ort oder einzelne Straßen? Liefert ein anderer Anbieter möglicherweise den...
  • Solarpotenzialkataster Landkreis Kulmbach

    Im Rahmen des Projektes Digitale Energieplanung Landkreis Kulmbach 4.0 entstandenes Solarpotenzialkataster des Landkreises Kulmbach. Solarkataster
  • Hausumringe

    Bei den Hausumringen handelt es sich um die georeferenzierten Umringpolygone (Vektordaten) der Gebäudegrundrisse des Liegenschaftskatasters. Daher verfügen sie über die gleiche...
  • Digitales Oberflächenmodell (DOM)

    Das DOM40 (Digitales Oberflächenmodell) zeigt die Erdoberfläche inklusive der darauf befindlichen Objekte (z.B. Vegetation und Gebäude) in Gitterform. Die aktuelle Gitterweite...
  • Digitales Geländemodell

    in Digitales Geländemodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bebauung als eine in der Lage und Höhe bekannte Punktwolke. Diese liegt als regelmäßiges Gitter...
  • ALKIS

    Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem, kurz ALKIS, ist das bundeseinheitliche Datenmodell, das die fachliche Grundlage für Inhalt und Aufbau des...
  • Orthophoto

    Aus einem Original-Luftbild kann durch rechnerische Entzerrung ein Orthophoto abgeleitet werden, das sich durch exakten Maßstab und Raumbezug auszeichnet. Digitale Orthophotos...
  • Hauskoordinaten

    Bei den amtlichen Hauskoordinaten handelt es sich um georeferenzierte Adressangaben, d.h. jedem Gebäude mit einer Hausnummer wird über eine Koordinate die genaue Position in...
  • Flurkarte

    Die Flurkarte wird von den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung geführt. Dort können Sie mit dem Antrag auf Katasterauszüge (pdf, 745 kB) analoge oder digitale...
  • Laserpunkte

    Bei der Befliegung mit einem Laserscanner wird die Geländeoberfläche mit einem Laserstrahl abgetastet. Der Laserstrahl kann einfach oder mehrfach reflektiert werden. Eine...
  • 3D-Gebäudemodell-LOD1

    Die 3D-Gebäudemodelle von Bayern bieten dreidimensionale Gebäudeinformationen in verschiedenen Detaillierungsstufen (Level of Detail, LoD), basierend auf den Gebäudegrundrissen...
  • Tatsächliche Nutzung (TN)

    Die Tatsächliche Nutzung (TN) ist Bestandteil von ALKIS® und beschreibt die Nutzung der Erdoberfläche in vier Hauptgruppen (Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer). Die...
  • 3D-Geomassendaten in der großräumigen hydrologischen Prozessmodellierung

    Am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München wurden im Laufe des Pilotprojektes insbesondere die Einsatzmöglichkeiten der LDBV-Grundlagendaten im Rahmen der...
  • Unterstützung der naturschutzfachlichen Bewertung von Leitungstrassen mittels...

    Die naturschutzfachliche Bewertung, Besonderheiten im Relief und Querungen von Gewässern spielen im Genehmigungsverfahren eine wichtige Rolle für die Planung von Trassen....
  • ATKIS-Basis-DLM

    Das Basis-DLM beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft im Vektorformat. Sein Informationsumfang orientiert sich am Inhalt der Topographischen Karte 1:25 000....