Vergleich und Bewertung des bisherigen Integrationsprozesses sowie der Anwendungen für amtliche LoD2-Daten am Landratsamt Cham

Der Landkreis Cham betreibt im öffentlich Bürgerservice bereits seit Jahren ein WebPortal auf Basis von ArcGIS Online mit einem hybriden Ansatz (Datenhaltung On-Premises). 2021 wurde nun auch die interne GIS-Nutzung in einem geschlossenen kommunalen Behördennetz auf dieselbe Technologie auf Basis von ArcGIS Enterprise umgestellt (komplett On-Premises). Hierbei eröffneten sich auch für die „Normalanwender“ enorme 3D-Möglichkeiten, die zuvor nur den „Power-Usern“ mit Desktop-GIS vorbehalten waren. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist die performante und einfache Nutzung von 3D-Szenen-Daten und -Diensten in Webbrowsern. Das i3s-Format (unter ArcGIS SLPK) hat sich hier als sehr gut geeignet erwiesen. Die Ableitung solcher Datensätze bedingt aber zum einen eine hohe fachliche Qualifikation der Administratoren. Zum anderen werden FME-Technologien, beispielsweise über ArcGIS Data Interoperability for Desktop, benötigt. Über beides verfügen leider nicht viele Landkreise. Von dem kommenden OGC-Standard 3D Portrayal Service und der Beteiligung an dem Projekt der RT GIS e.V. versprechen wir uns hier eine grundsätzliche Abhilfe.

Alt-Text

Neben LoD2-Daten wurden von uns landkreisweit auch DGM1-, DOP20- und DOM40- und testweise auch DOM20-Daten (nur Stadt Cham) eingebunden. Hier ein Beispiel (Stadtplatz Furth im Wald)

Daten und Ressourcen

Dataset extent

Tiles by MapBox
  

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Autor
Ansprechpartner
    Maintainer: Dr. Ulrich Huber

Sprache
Version
Start des Gültigkeitszeitraumes
Ende des Gültigkeitszeitraumes
Räumliche Ausdehnung

{"type":"Point","coordinates":[12.676539,49.222336]}

+

comments powered by Disqus