Variantenvergleich: Bebauung eines Innovationsparks in Augsburg - mithilfe der Esri Plattform und mit Massendaten des LDBV

Esri verfügt über ein Online-Tool zur 3D-Stadtplanung. Der Name: ArcGIS Urban. Um das Produkt realitätsnah auf Praxistauglichkeit zu testen, wurde zunächst eine Kommune gesucht, die bereit war, ein gemeinsames Projekt zu starten; des Weiteren waren Basisdaten im gleichen Gebiet notwendig.

Die Stadt Augsburg, vertreten durch Herrn Weser vom Geodatenamt, zeigte sich an dieser Projektidee interessiert. Herangezogen wurde ein Planungsgebiet namens Innovationspark Augsburg, das in der Planung bereits fortgeschritten war. Die Planungsdaten wurden in ArcGIS Urban eingespielt und mit der schon bestehenden Bauleitplanung abgeglichen. Weiterhin wurde ein langjähriger Partner von Esri Deutschland, die M.O.S.S. GmbH involviert, um die CityGML-Daten des LDBV aufzubereiten, diese für über ArcGIS Urban hinausgehende Zwecke zu testen und ggf. ein Hosting von Services zu organisieren.

Zwar werden die Geodaten des LDBV bereits in der Stadt Augsburg über eine Rahmenvereinbarung verwendet, jedoch war es lizenzrechtlich sinnvoll, eigene Grundlagendaten zu verwenden. Die zeitlich begrenzte Bereitstellung der Geomassendaten erwies sich hier als sehr hilfreich.

Alt-Text

Abb. Stadtplanungsmöglichkeit via ArcGIS Urban unter Verwendung der Geodaten des LDBV (DOP, DGM1, Lod2) und der Stadt Augsburg (Baufelder, B-Plan)

Beteiligte:

Daten und Ressourcen

Dataset extent

Tiles by MapBox
  

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Autor
Ansprechpartner
Sprache
Version
Start des Gültigkeitszeitraumes
Ende des Gültigkeitszeitraumes
Räumliche Ausdehnung

{"type":"Point","coordinates":[10.880367,48.422214]}

+

comments powered by Disqus