Flächennutzungsmonitoring XII: Anwendungsszenarien von Geomassendaten zur Modellierung von Grünvolumen und Solarflächenpotenzial

Zitation

https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1576289

Zusammenfassung

Der Runde Tisch GIS e.V. hat im Jahr 2019 im Zuge einer Ausschreibung die Verwendung von Geomassendaten intensiv unterstützt, indem Pilotanwender aus verschiedenen Anwendungsbereichen aufgefordert wurden, auf Basis von Daten des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) in Bayern mögliche Anwendungsszenarien zu skizzieren und darauf aufbauend im Rahmen einer einjährigen Projektarbeit zu untersuchen. In diesem Beitrag wird das Projekt “Solarpotenzialanalyse und Web-Visualisierung von 3D-Geomassendaten am Beispiel der Stadtregion München” vorgestellt. Im Ergeb-nis wurde eine automatisierte GIS-basierte Methodik entwickelt, implementiert und getestet, die eine realitätsgetreue Erfassung und ein künftiges Monitoring des urbanen Grünbestandes ermöglicht. Zudem wurde ein Analysewerkzeug für die großflächige Bestimmung des Solarpotentials für Dächer und Fassaden auf Basis von semantischen 3D-Stadtmodellen eingesetzt. Durch wiederkehrende Anwendung dieses Analysewerkzeuges über die Zeit können lange Messreihen aufgebaut werden, um die Zielerreichung hin zu einem klimaneutralen Energie-system zu überprüfen. Die Ergebnisse der Grünmodellierung und der Solarpo-tentialanalyse werden in einem browser-basierten 3D-Webclient visualisiert und können damit interaktiv betrachtet und ausgewertet werden.

Daten und Ressourcen

  

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Autor
    Author: Bruno Willenborg
    Author Email: b.willenborgfoo(at)tum.de

Ansprechpartner
    Maintainer: Bruno Willenborg
    Maintainer Email: b.willenborgfoo(at)tum.de
    Phone number: +49 89 289 22973
    Role: Datensammler

Sprache Deutsch
Version 1.0
Start des Gültigkeitszeitraumes
Ende des Gültigkeitszeitraumes
Räumliche Ausdehnung

+

comments powered by Disqus